l atelier

L’atelier

Fr De Fr

ÇA SENT LE BOIS.

 

Il est trop tôt. Les hurlements de la mortaiseuse déchirent l’odeur collante du pin. Un bazar d’outils s’arrange dans de vieux sabots. Dans les coins des chutes de hêtre et de chêne observent la scène. C’est l’atelier.

Des armoires anciennes, des toupies, des ensembles sur mesure et des tables en merisier sont sortis de cette maternité à trucs en bois. Plusieurs chefs d’oeuvre aussi: une colonne morris, Ponpon le cheval flottant, les tripes d’un moulin à eau et j’en passe.

Un temps le bois massif avait battu en retraite devant les panneaux d’agglo et de contreplaqué. C’était l’ère de la cuisine intégrée. Ikea et Conforama ont fait la peau de l’ébénisterie artisanale.

Mais le plaisir des vrais meubles est revenu, et avec lui une vielle amie: la vannerie. Elle a mis son osier à l’aise au coin du poêle. La poussière dans les toiles d’araignées a de l’avenir: mon père est à la retraite.

 

La Crépelière, Vendée, Printemps 2013.

De

ES RIECHT NACH HOLZ.

 

Es ist viel zu früh. Die Kettenfräsmaschine zerreißt bereits die klebrige Stille, die eben noch rund um das duftende Pinienholz war. Zwischen Buche und Eiche richtet sich ein Basar von Werkzeugen in alten Holzschuhen ein. Das ist die Werkstatt.

Alte Bauernschränke, Kreisel, maßangefertigtes Gemöbele und Tische aus Kirschbaumholz sind hier entstanden. Es ist eine Entbindungsstation – für Holz. Einige Meisterwerke hat sie hervorgebracht: Eine Litfasssäule, die Innereien einer Wassermühle – und natürlich Ponpon, das schwimmende Pferd.

Inzwischen musste das Massivholz dem Pressspan weichen: Die Ära der Einbauküche hört gar nicht mehr auf. Ikea und Conforama machen es dem Schreinerhandwerk schwer. Wir leben in ach so modernen Zeiten.

Aber die Freude an echten Möbeln ist mit einer alten Freundin zurückgekehrt: Der Korbflechterei. Die Weidenruten schmiegen sich um den Ofen. Der Staub in den Spinnweben hier hat noch Zukunft: Mein Vater ist in Rente.

 

La Crépelière, Vendée, Frühling 2013.